Blüte mit Wassertropfen im Schlosspark Köpenick

So schön kann der Herbst sein! Manchmal muss man nur raus gehen, auch wenn es nach Regen aussieht oder es bereits tröpfelt. Diese schöne Blüte mit Wassertropfen habe ich bei Regen im Schlosspark Köpenick aufgenommen. Leider weiß ich nicht, wie sie heißt. Vielleicht kennt ja einer meiner Besucher hier den Namen und verrät ihn uns? (Text + Foto & © Viktor Peschel)


Blüte mit Wassertropfen
kostenloser download der Fotos

3 Comments

  1. huuch… Schlosspark – da sind natürlich auch Anpflanzungen möglich.. Storchschnabel (Gattung: Geranium) passt schon. Eingebuchtete Blütenblätter (botanisch: ausgerandet) haben dabei einige Geranium-Arten. Konkret kämen in Frage, soweit nach dem Bild zu beurteilen: 1. G. pyrenaicum (Pyrenaen-Storchschnabel) Blütenkronenblätter etwa 7-10mm lang, Vork. in staudenreichen Unkrautfluren, Böschungen, Heckensäumen, seit etwa 1800 im Gebiet.
    2. G. molle, Weicher St., Blü-Kr.Blätter (4)5-7mm lg. V.:Wegrand, Brachen, Dämmen, auch in verunkraut.Rasen
    3. G. pusillum, Kleiner St., Blü-Kr.Blätter 2,5 – 4mm lg. V.: sonnigen, lückigen Unkrautfluren, Wegränder, Schuttplätze etc., auch auf Äckern.
    Dein wunderbares Makrobild verrät leider nicht wie groß die Blüte war, um es annähernd einzugrenzen.

  2. Hallo Jorom,
    die Blüte war ca. 5 – 6 cm groß, soweit ich mich erinnern kann.
    Jorom kann es sich bei der Blüte eventuell um einen Storchschnabel (Geranium endressii) handeln?
    LG vom Pixelputzer

  3. Hallo Viktor
    warum nicht? Storchschnabel ja ohnehin. G. endressii (Rosa Storchschnabel), ja, kann durchaus hinkommen.

    2 Kollegen gerade kontaktiert, beide (aus dem Gartenbau kommend), kennen die Pflanze nicht.
    Die neue Zier- und Nutzpflanzenflora hat sie drin: Blattabschnitt deutlich gelappt u. gezähnt, Pflanze im Boden mit lang kriechenden Rhizomen (=Sprossachsen). Wird in Naturgärten/Staudenbeeten kultiviert, stammt aus S-Frankreich u. Spanien (Pyrenaeen) – so gesehen war ich mit meinem Vorschlag G.“pyrenaicum“ zumindest (regional gesehen) nah dran.

    Gleichwohl bestätigt sich meine anfängliche Unsicherheit und meine Einschränkung aus dem letzten posting – siehe Schlosspark (Anpflanzungen?)!! hinsichtlich der Bestimmung aufgrund der Herkunft und des vorhandenen Pflanzenmaterials (nur Blüte).

    Toll, dass Du (vermutlich) auf den richtigen Weg gekommen bist. Die exakte Analyse ist wie gesagt bei fremden Pflanzen nur mit ausreichend Material möglich – es sei denn man kennt sie ohnehin, was in meinem Falle bei den meisten fremdländischen und vielen Gartenpflanzen nicht gegeben ist. Sorry!
    Weiterhin alles Gute und viele Grüße
    Jos.

Leave a Reply To Pixelputzer Cancel Reply